Willkommen

Das Unternehmen

Rund um den Granit

Produktübersicht

Unser Team

So finden Sie uns

Kontaktformular

Links

Der Granit
 
Name: Der Name Granit kommt aus dem Lateinischen (Granum = Korn).
 
Zusammensetzung des Granit: Granit ist ein massiges, relativ grobkristallines, magmatisches Tiefengestein. Granit besteht hauptsächlich aus Quarz, Feldspäten und dunklen, mafischen Mineralen, die etwa 20–40% der Masse ausmachen. Es handelt sich dabei um Biotit (Dunkelglimmer), seltener um Amphibole oder andere mafische Minerale. Zudem kommt Muskovit (Hellglimmer). Bei den Feldspäten überwiegt der Kalifeldspat gegenüber der Plagioklase. Als Nebenbestandteile führen diese wiederum Zirkon, Apatit, Titanit, Magnetit, Rutil, Ilmenit und auch andere Erzmineralien, mit sich.
 
Entstehung des Granit: Granit entsteht durch die Erstarrung von Gesteinsschmelzen (Magma) innerhalb der Erdkruste, meistens in einer Tiefe von mehr als 2 km unter der Erdoberfläche. Im Gegensatz dazu stehen die vulkanischen Gesteine bei denen das Magma bis an die Erdoberfläche dringt. Granit ist deshalb ein Tiefengestein (Plutonit). Gesteine, die sehr nahe an der Erdoberfläche (weniger als 2 km) erstarren, nennt man hingegen Subvulkanite, Übergangsmagmatit oder Ganggestein. Granit jedoch entsteht in den meisten Fällen nicht aus dem flüssigen Material des Erdmantels, sondern aus aufgeschmolzenem Material der unteren Erdkruste. Für die Entstehung von solchen Magmakammern rechnet man mit Zeiträumen von 10-15 Millionen Jahren.
 
Aussehen des Granit: Im Allgemeinen ist Granit mittel- bis grobkörnig. Er besitzt eine homogene Mineralverteilung und die daraus resultierende relativ gleichmäßige Optik. Die Größe der Kristalle schwankt meistens zwischen 1 und mehreren cm. Man kann für gewöhnlich alle Kristalle mit bloßem Auge erkennen.
Das Farbspektrum reicht bei Graniten von hellem Grau bis bläulich, rot und gelblich. Dabei spielen die Art der Erstarrung und Umwelteinflüsse, denen das Gestein ausgesetzt war, ebenso eine Rolle, wie der Mineralgehalt. Die gelbe Farbe angewitterter Granite kommt von Eisenhydroxidverbindungen (Limonit), die infolge von Verwitterungseinflüssen aus primär im Granit enthaltenen Eisen führenden Mineralen entstanden sind.
 
Vorkommen des Granit: Der Naturstein Granit gehört zu den häufigsten Gesteinen innerhalb der kontinentalen Erdkruste. Granit finden wir auf allen Kontinenten. Sie entstehen im Rahmen der Plattentektonik primär an Subduktionszonen: die abtauchende (ozeanische) Platte erwärmt sich, der hohe Wassergehalt lässt Sedimente aufschmelzen, dabei entsteht saures, granitisches Magma, das bei der Abkühlung im Erdinneren Granit bildet. Bei orogenen (gebirgsbildenden) Prozessen entsteht ebenfalls Granit.